![](/fileadmin/medien/teaser/klickdichgesund-Wohnen-im-Alter.jpg)
WiE WOHNEN, WENN DAS ALTER KOMMT?
Oft ist ein Zuhause mehr als ein Ort – es ist ein Stück Heimat.
Doch das große Haus oder die schicke Maisonette-Wohnung können im Alter für (zu) viele Herausforderungen sorgen. Worauf Sie achten sollten, um auch langfristig eine gute Wohnsituation zu haben.
Vermutlich ziehen die wenigsten Menschen gerne um. Denn das bedeutet Umgewöhnung und Aufwand. Trotzdem kann es im Alter Sinn ergeben, über ein neues Zuhause nachzudenken. Folgende Aspekte zu beachten, kann helfen.
1. Die Barrierefreiheit
Vom Einstieg in die Dusche über Stufen und Schrägen: All das kann im Alter für Mühe sorgen und die Lebensqualität mindern. Checken Sie daher: Wie gut ist in Ihrem Zuhause alles erreichbar? Wie trittsicher ist Ihr Boden? Wie hell ist das Licht?
2. Die Anbindung
Die Mobilität nimmt im Alter ab. Umso wichtiger ist es, dass alles, was Sie für den Bedarf des Alltags brauchen, gut erreichbar ist: Bäcker, Arzt, Bibliotheken, Restaurants, Sportanlagen oder Grünflächen gehören ebenso dazu wie Bus und Bahn. Vor allem, wenn Sie irgendwann nicht mehr Auto fahren können oder wollen.
3. Der Arbeitsaufwand
Viele Quadratmeter Wohnfläche und ein Garten können Genuss bedeuten. Aber eben auch viel Arbeit. Hören Sie auf sich, ob Ihnen das möglicherweise zu viel wird und ob Sie all den Platz tatsächlich brauchen. Vielleicht ist eine kleinere, weniger Zeit fressende Wohnung ja sogar befreiend. Und: Überlegen Sie, ob Sie sich nicht Hilfe fürs Putzen und die Gartenpflege holen wollen. Auch Mehrgenerationenhäuser oder betreutes Wohnen können je nach Gesundheitszustand und finanzieller Situation Alternativen zur bestehenden Wohnsituation darstellen.